Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Artenvielfalt retten – Zukunft sichern

Auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schwielowsee unterstützt die Initiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“ der Naturschutzverbände Brandenburgs.

Wir werden helfen, Unterschriften zu sammeln und rufen alle Schwielowseer*innen auf, sich bei uns zu melden, wenn sie sich engagieren wollen. Unter dem Link https://artenvielfalt-brandenburg.de/ kann man sich dafür die Bögen für Unterschriften selber herunterladen. Sprechen Sie uns an! Unterschreiben Sie bei uns auf den Listen!

Engagieren auch Sie sich! Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sagt dazu:

Zum Start der Volksinitiative der Naturschutzverbände zum Erhalt der Artenvielfalt äußert sich der Spitzenkandidat von BÜNDNIS/DIE GRÜNEN BRANDENBURG für die Landtagswahl Benjamin Raschke:

„Wir freuen uns, dass nach der grandios erfolgreichen Volksinitiative in Bayern mit 1,75 Millionen Unterschriften auch hier in Brandenburg die Volksinitiative zur Rettung der Artenvielfalt startet. Das gibt dem Artenschutz Rückenwind, denn bislang sind alle Anläufe dafür am Widerstand des SPD-Agrarministers gescheitert. Jetzt braucht es das gesellschaftliche Engagement, um die Landesregierung zur Kurskorrektur zu zwingen.“ Die Vielfalt der Tierarten zu erhalten, ist ein Uranliegen der Bündnisgrünen. Die Forderungen der Volksinitiative decken sich mit den Forderungen im bündnisgrünen Wahlprogramm für die Landtagswahl 2019, wie der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft und das Verbot von Pestiziden in Naturschutzgebieten und an Rändern von Gewässern. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützen deshalb die Volksinitiative „Artenvielfalt retten“ und fordern die Brandenburger*innen zur Unterschrift auf.

Benjamin Raschke, der auch umweltpolitischer Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist, unterstreicht die Dringlichkeit der Volksinitiative: „Der Verlust der Artenvielfalt, wie z.B. von Bienen und Braunkehlchen, Schwalbenschwanz und Rebhuhn, Fischotter und Feldhase, ist dramatisch. Die bedrohte Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren, ist die größte Aufgabe der Menschheit noch vor der Klimakrise. Honig- und Wildbienen sowie andere blütenbestäubenden Insekten leisten einen unschätzbaren Wert für das Gleichgewicht unseres Ökosystems, weit über die von Bundeswirtschaftsministerium Julia Klöckner bezifferten zwei Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland hinaus. Sie bestäuben zum Beispiel das Gros der Wildpflanzen und sind unter anderem Nahrungsgrundlage für Vögel und Amphibien, sie sichern uns gute Ernten und die Vielfalt an Nahrungsmitteln. Wir müssen sie aber auch um ihrer selbst willen schützen.“

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren