Moderne, auch digitale Schule!
Von: A. Bergner/ D. Hünerson/ K. Pätzold/ B. Tauber
Die Corona-Pandemie hat es gezeigt, wir brauchen Alternativen zum Buch-basierten, klassischen Unterricht. Unsere Grundschulen in Schwielowsee müssen beim Ausbau der technischen Infrastruktur und der Erweiterung alternativer Unterrichtsangebote unterstützt werden. Wir fordern nicht nur die konsequente Unterstützung durch die Gemeinde als Schulträger, sondern auch das gemeinsame Entwickeln klarer Ziele für eine Schule der Zukunft.

Der Digitalpakt Schule bietet gerade eine herausragende Möglichkeit, die Schulen endlich mit der notwendigen technischen Infrastruktur auszustatten, um auch unseren Kindern das Arbeiten an Tablets und Smartboards zu ermöglichen sowie Medienbildung noch engagierter voran zu treiben. Der Einsatz digitaler Medien bietet nachweislich Perspektiven für einen noch interessanteren, abwechslungsreicheren und auf individuelle Neigungen angepassten Unterricht. Nur so können alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Übergang auf die weiterführende Schule vorbereitet werden. Wir möchten den Ausbau nutzen, um den Grundschulen noch mehr Möglichkeiten der individuellen Förderung, des kollaborativen und selbstbestimmten Arbeitens zu geben.

Der Digitalpakt Schule bietet gerade eine herausragende Möglichkeit, die Schulen endlich mit der notwendigen technischen Infrastruktur auszustatten, um auch unseren Kindern das Arbeiten an Tablets und Smartboards zu ermöglichen sowie Medienbildung noch engagierter voran zu treiben. Der Einsatz digitaler Medien bietet nachweislich Perspektiven für einen noch interessanteren, abwechslungsreicheren und auf individuelle Neigungen angepassten Unterricht. Nur so können alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Übergang auf die weiterführende Schule vorbereitet werden. Wir möchten den Ausbau nutzen, um den Grundschulen noch mehr Möglichkeiten der individuellen Förderung, des kollaborativen und selbstbestimmten Arbeitens zu geben.
Gleichzeitig sehen wir aber auch die Notwendigkeit, die Lehrer*innen beim Übergang zur Mediennutzung zu begleiten. Wir fordern für unsere Grundschulen eine passende Unterstützung bei der Wartung, Instandhaltung und Schulung. Wenn wir schon Gelder für die Infrastruktur erhalten, müssen wir dafür sorgen, dass die Technik einwandfrei läuft und die Schulen die Technik 100-prozentig nutzen können. Dafür sollte auf wartungsarme Lösungen zurückgegriffen werden und der Rest durch ein Wartungsservice oder eine Fachkraft vor Ort abgedeckt werden. Nur wenn die Lehrkräfte sich auf das Funktionieren gewarteter Geräte verlassen können, wird die angeschaffte Technik auch zum Einsatz kommen und Schüler/innen mit Lust die Chancen des digitalen Lernens ergreifen.
Wir setzen uns dafür ein:
- die Grundschulen zeitgemäß mit digitalen Unterrichtsinfrastrukturen auszustatten,
- der Lehrerschaft aufbereitete Medienangebote zur Benutzung anbieten,
- die Grundschulen bei Wartung, Instandhaltung und Schulung zum Einsatz der digitalen Infrastruktur ohne Wenn und Aber zu unterstützen, und
- den Grundschulen einen reaktionsfreudigen Wartungsservice, oder im Idealfall einen Medienbeauftragten/ einen “digitalen Hausmeister” zur Verfügung zu stellen, der sie vor Ort unterstützt.