Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

INSEK – PLANWERK auf der Seewiese

Zukunftsvorstellungen am Fahradsonntag gesammelt

Für die GRUPPE PLANWERK GP Planwerk GmbH (INtegriertes StadtEntwicklungsKonzept) gab es auf der Seewiese einen Stand, der von Frau Hartfiel, ihrer Tochter sowie Frau Krämer betreut wurden. Die Bürger gingen allerdings kaum aktiv an den Stand, das Interesse an diesem wichtige Thema hielt sich in Grenzen. Möglicherweise wäre eine aktive Ansprache der Bürger an den Tischen erfolgreicher gewesen.

Links Frau Hartfiel, rechts Frau Krämer

Dennoch gab es viele konstruktive Hinweise für die Planer:

Ortsteilspezifische Vorstellungen

Für den Ortsteil Caputh:

  • Familienfreundliche Nutzungsmöglichkeit des Strandbads Caputh
  • Rad- und Fußwege im Dorf verbessern
  • barrierefreie Brücke entlang der Bahn über das Gemünde für Rad- und Fußgänger
  • Rundweg um den Caputher See ausbauen
  • Sanierung Caputher See
  • Schutz der Feuchtgebiete vor Tourismus
  • Verknüpfung zwischen Bus und Bahn verbessern

Für den Ortsteil Ferch:

  • Einkausmöglichkeit schaffen
  • Radweg Beelitzer Straße an den geplanten Radweg nach Lienewitz und Weiterführung bis Bahnhof Neuseddin
  • Barrierefreie Wege von der Seniorenresidenz zur Sewiese schaffen
  • ÖPNV Verbindung von Ferch zum Bahnhof Neuseddin schaffen
  • Keine Mehrzweckhalle bei negativem Haushalt bauen, Bedarf und Kosten-Nutzen Prüfung
  • Schulwegesicherung Beelitzer Straße

Für den Ortsteil Geltow (da wenige Besucher aus Geltow anwesend waren, gab es nur folgende Punkte):

  • Geothermie für den Ortsteil Geltow prüfen
  • Verkehrsbelastung der Bundesstraße senken

Neben den Ortsteilspezifischen Themen gab es übergreifende Vorstellungen.

Basisvorsorge:

  • Sozialer Wohnungsbau
  • Bezahlbares Wohnen für Alt und Jung
  • Kreative Wohnideen
  • Innenverdichtung beim Wohnungsbau
  • Wohnbaupotenziale schaffen
  • Städtebauliche Verträge mit Privaten für bezahlbares Wohnen
  • Gute Schulen und Schulstandort für Caputh
  • Mailinglisten für Veranstaltungen und Informationen

Mobilität:

  • Verbesserung und Erweiterung des ÖPNV
  • Tempo 30
  • Ausbau der Radwege
  • mehr Fahrradstraßen
  • Brücke über Caputher Gemünde
  • bessere Fußwege
  • Car Pooling – innovative Mobilitätsangebote
  • Carsharing
  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
  • Verleihsystem für Lastenräder

Wasser- und Naturhaushalt:

  • Natur und Freiraum schützen
  • Trinkwasserqualität sichern
  • nachhaltiger umweltfreundlicher Tourismus

Energie:

  • kommunale Entwicklungsstrategie für erneuerbare Energie
  • Bürgerbeteiligung
  • Ladeinfrastruktur

Gewerbe:

  • gesteuerte Entwicklung – kein Wachstum
  • kein Industriegebiet
  • Vermarktung und Verkauf regionaler Produkte

Sozialer Zusammenhalt:

  • attraktive öffentliche Räume der Begegnung für alle Altersklassen
  • einfach zugängliche Räume für Vereine und Initiativen
  • vorhandene Räume multifunktional besser nutzen (Bürgerhaus / Schule)
  • Wasserzugänge öffentlich zugänglich machen
  • „Sicherer Hafen“ für Geflüchtete
  • Gemeinschaftsgärten anbieten
  • Umweltbildung

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren