Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Wasser in der Landschaft halten“

Klimawandel

Deine Stimme für unser Projekt „Wasser in der Landschaft halten“

Mail von Antje Sachs, Ehrenamtsmanagement BUND:

Liebe Umwelt-Engagierte,

ich melde mich bei Dir/ Euch mit einer mir ganz wichtigen Sache, wofür wir Deine (digitale) Stimme – und Dein Netzwerk (Freundes- und Familienkreis, Kolleg:innen…) brauchen.

Vor kurzem war ich in einem brandenburgischen Dorf, umgeben von Gräben, die diese einstige nasse Landschaft entwässern sollten.

Bei meinem Besuch Anfang Juni waren diese z.T. 4 m tiefen Gräben trocken – so weit war der Wasserstand gesunken und Windhosen fegten über die Spargelfelder und trugen den letzten Rest an humushaltigem Boden sowie Feuchtigkeit davon. Dabei beginnt der Sommer erst. Um dem etwas entgegenzusetzen, habe ich tolle engagierte Leute gefunden, die mit mir ein Projekt auf die Beine stellen. Daher:

Bitte stimmt für unsere Projektidee „Wasser in der Landschaft halten“ ab:

https://pollunit.com/polls/citizenscience-wettbewerb

Beim Citizen-Science-Wettbewerb haben wir, der BUND Brandenburg und die AG Bodenkunde und Geoökologie der Universität Potsdam, es in die nächste Runde geschafft!

Am Beispiel eines Renaturierungsprojekts in Potsdam-Mittelmark wollen wir mit den Menschen vor Ort (Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik) erste Schritte gehen, um den Wasserrückhalt in der Landschaft zu verbessern.

Gebt uns Euer Herz/ Stimme über: https://pollunit.com/polls/citizenscience-wettbewerb

Infos zu unserem Projekt findet Ihr hier:

https://www.bund-brandenburg.de/fileadmin/brandenburg/Gewaesser/CS_WaLa_Info_Webseite.pdf 

DANKE FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG und Weiterleitung, Likes, Re-Posts!

https://www.instagram.com/bundjugend_brandenburg/

https://www.facebook.com/bund.brandenburg/

Du kannst gern meine Mail weiterleiten.

Freundliche Grüße

Antje Sachs
Ehrenamtsmanagement 
Projekt „Sumpf & Sand“ 

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren