Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bahnhof Caputh-Geltow

Idee für eine Nutzung des Bahnhofs Caputh-Geltow:

Der Bahnhof Geltow und das angrenzende Bahngelände ist verwahrlost und derzeit ohne Nutzung. Der Eigentümer, Herr Hardt, hat eine Sanierung als Kulturbahnhof bereits seit Jahren in Aussicht gestellt. Doch bis heute sind kaum Renovierungen durchgeführt worden. Ein früherer Antrag der Fraktion B90/Grüne mit Besichtigung des Areals (siehe Artikel unten) sowie ein Schreiben der damaligen Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock blieben ergebnislos.

Wir schlagen eine Nutzung des Bahnhofareals als Gewerbe- und Kulturstandort vor. Hierfür sollte das Gelände des eigentlichen Bahnhofs und die östlich gelegenen, stillgelegten Gleisanlagen gemeinsam entwickelt werden. Ideal wäre die Nutzung für Kulturangebote: insbesondere für Jugendliche sollte ein Angebot geschaffen werden, damit sich Jugendliche und junge Erwachsene dort treffen können. Denkbar wäre eine Art Bar/ Club oder kleine Diskothek. Das Gelände östlich des Bahnhofsgebäudes auf den stillgelegten Gleisanlagen sollte für eine gemischte Gewerbenutzung entwickelt werden und hierfür mit modernen, Glas-betonten Gebäuden erweitert werden. Denkbar sind mehrere Büronutzungen, vorzugsweise für kreative, „grüne“ Nutzer, wie z.B. Modedesigner, Architekten, IT, Medien.

Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, das Gelände behutsam, entlang nachhaltiger, ökologischer Prinzipien, in Eintracht mit den Nachbarnutzungen und für die Gemeinde zu entwickeln. Die ideale Lage in Gewässernähe, mit Bahnanschluss und viel Ruhe bietet dabei großartige Chancen und Potentiale.

Wir fordern die nochmalige Kontaktaufnahme mit Herrn Hardt und die Weiterentwicklung konkreter Ideen für die Nutzung. Hierzu sollte auch die Prüfung der Entbehrlichkeit seitens der DB abgeschlossen werden.

Wir stehen für weitere Gespräche und die Mitarbeit an Planungen gerne zur Verfügung.

Schwielowsee, im März 2019.

Im Namen des Ortsverbandes Schwielowsee von Bündnis 90/ Die Grünen
Barbara Tauber, Dirk Hünerson, Dr. Andreas Bergner

Bahnhof in Schwielowsee, PNN 31.03.2015

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren