Brennpunkte 2014 21. Oktober 2014 Bedarfsplanung: Schulentwicklungsplanung Sanierung oder Neubau der Grundschule Geltow: Schulentwicklungsplanung-2014-Offener Brief Unsere Uferstraße zwischen Ferch und Caputh: Inzwischen fand die Vorstellung und Diskussion des Gutachterkonzeptes durch Prof. Staadt statt. Eine bewertende Einschätzung in Bezug auf das BI Konzept findet sich auf www.unsere-uferstrasse.de. Kandidaten für die Wahl zu GV und Ortsbeirat am […]
Muttermilch in KiTa und Tagespflege 21. Juli 2014 Entscheidungsfreiheit für Eltern &Mehr Rechtssicherheit für ErzieherInnen in KiTas undTagespflege Wir begrüßen die aktuelle Veröffentlichung der Merkblätter des Bundesinstitutes für Risikobewertung zum Umgang mit abgepumpter Muttermilch in Kitas und Tagespflege. Auslöser für die Erarbeitung dieser Richtlinien war die Ablehnung der Verfütterung abgepumpter Muttermilch an einen Säugling in der „KiTa-Schwielowsee“ in […]
Kommunalwahl 2014 21. Juli 2014 Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2014: 2 Sitze in der GV, 1 Sitz im OBC! Das ist ein Anfang! Wir danken unseren WählerInnnen für das Vertrauen. Jetzt beginnt die Arbeit. Wir brauchen jede Menge Unterstützung, z.B. in Fachfragen und bei der Projekterarbeitung. Wenn Sie mithelfen wollen, dass wir Grünen in Schwielowsee weiterkommen, […]
Caputher Mitte 21. Mai 2014 Die Gelegenheit für Gemeinbedarfsflächen wurde vergeben – Caputher Mitte Das Bürgerbegehren „Gemeinbedarfsflächen für Caputh-Mitte“: Informationsartikel für den Havelboten Nr. 17 (wegen neu eingeführter Zeichenbegrenzung abgelehnt) Auszug aus der Niederschrift der Gemeindevertretersitzung vom 25.09.2013 Zeichnung des Vorentwurfes zum B-Plan mit Gemeinbedarfsfläche Zeichnung des Entwurfes zum B-Plan ohne Gemeinbedarfsfläche Tagebuch des Bürgerbegehrens […]
Energieforum Schwielowsee 26. April 2012 Energieforum Schwielowsee – Leitlinien Vision und Ziele: Im Resultat von Energiegesprächen interessierter Bürger seit 2010 ist als Vision die Energieautarkie und die Förderung erneuerbarer Energien in Gemeinde und Region eingegrenzt worden. Die Ziele sollen auf zwei Handlungsebenen umgesetzt werden: (a) Bürgerenergieanlagen gründen: Engagierte Mitbürger in der Gemeinde und von Nachbargemeinden […]