Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kommunalwahl 24 – jetzt Demokratie verteidigen

Demonsstration in Potsdam gegen die AFD - © C. Wessel

Demonstrationen der schweigenden Mehrheit gegen die AFD

Unsere Besorgnis über den aktuellen Zustand der Demokratie wird nicht nur durch das „Potsdamer Radikalen Treffen“ vom November 2023 verstärkt, an dem Mitglieder der AfD, „Werteunion“ und CDU teilnahmen. (Correctiv Bericht) Wir sind auch besorgt über den zunehmenden Zuspruch für solche Ideologien und die fortwährende Vernachlässigung von Bürgerbeteiligung und -mitbestimmung in unserer Kommune.

An unsere Zukunft denken

Die gegenwärtige politische Landschaft wird zunehmend von Machtpolitik dominiert, wobei Sachpolitik oft in den Hintergrund gedrängt wird. Dies zeigt sich beispielsweise in einseitiger Informationspolitik und vereinfachten Phrasen für komplexe Kriesen. Durch den Klimawandel, der sich durch Trockenheit, erhöhte durchschnittliche Jahrestemperaturen und Hitzetage, Überschwemmungen und Extremwetterlagen zeigt, ist es nötig wichtige Anpassungen vorzunehmen, bevor unsere Kinder und Enkel vor unlösbaren Problemen stehen. Dabei sollten alle Entscheidungen der Gemeindevertretung gründlichen Prüfungen und kritischen Hinterfragungen unterzogen werden. Eine Bürgerbeteiligung gerät immer mehr zur Farce, wenn alles vorab ohne eine faire Diskussion vorgelegt wird und untergräbt echte politische Teilhabe der Bürger.

Aktive Bürgerbeteiligung

Unser Ziel ist es, dass die Menschen in Schwielowsee sich gehört und geachtet fühlen, damit sie besser mit Spannungen und Meinungsverschiedenheiten umgehen können. Es ist von entscheidender Bedeutung, den demokratischen Prozess zu stärken, Bürgerbeteiligung zu fördern und eine transparente politische Landschaft zu schaffen, die Raum für konstruktiven Dialog inklusive politischer Teilnahme bietet. Bürgernahe offene Politik führt uns zur Akzeptanz aller Altersgruppen und macht mehr Lust auf Politik.

Mut zur Demokratie

Deshalb ist es wichtig, unsere klare Zusage zur Demokratie und der zukunftorientierten Entwicklung in Schwielowsee mit einer Kanditatur in einer sozialen und ökologisch orientierten Partei auszudrücken.

Nie wieder ist jetzt!

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren