Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Zukunft in Schwielowsee

Schwielowsee beabsichtigt, ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) zu erarbeiten.

Mittwoch den 14.9.22. öffentliche Sondersitzung der Gemeinde 19.00 Uhr
zum INSEK-Verfahren in der Turnhalle der Grundschule Caputh. Eine breite Bürgerbeteiligung ist für den Erfolg und die Ausrichtung absolut notwendig. Kommt alle und bringt drei Nachbarn mit!

Ein INSEK zu erarbeiten bedeutet, im Rahmen eines geordneten Prozesses unter umfassender Beteiligung aller „Stakeholder“, auf den wesentlichen Themenfeldern schrittweise richtungsweisende zentrale Vorhaben zu entwickeln. Es handelt sich hierbei um ein in etwa einjähriges Verfahren, das eine Vielzahl von Brandenburger Städte und Gemeinden in den vergangenen über 15 Jahren genutzt haben. Die uns umgebenden Gemeinden Potsdam, Michendorf, Beelitz und Werder haben in den zurückliegenden Jahren ein INSEK erarbeitet.

Ein INSEK betrachtet vor dem Hintergrund der wesentlichen Rahmenbedingungen (v.a. lokaler / regionaler Rahmen, demographische Entwicklung, Kommunalfinanzen, …) vor allem die Handlungsfelder

  • Wohnen
  • Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Siedlungs- und Freiraumstruktur
  • Daseinsfürsorge
  • Mobilität
  • Wirtschaft und Handel
  • Stadt für Alle

Damit greift die Gemeinde nun ein Thema auf, das wir als Ortsverband Schwielowsee von Bündnis 90 / Die Grünen seit Jahren fordern: Weg von einem teilweise hektischen, getriebenen isolierten Reagieren auf Umstände hin zu einem vorausschauenden, zielorientierten, gemeinsamen Gestalten und Agieren.

Aus dem Ortsverband heraus haben wir in den vergangenen Jahren in Workshops und Zukunftswerkstätten mehrfach die „großen“ Themen diskutiert und weitere Schritte vereinbart. So geht die Erstellung des Radverkehrskonzeptes für Schwielowsee auf einen Workshop im Januar 2019 zurück, in dem wir die Entwicklung der Mobilität als ein Handlungsfeld diskutiert hatten. Bei einer anschließenden Befahrung der Haupt-Verkehrsachsen in Caputh hatten wir konkrete Verbesserungen und die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für die gesamte Gemeinde gefordert – was 2021 erstellt wurde und nun schrittweise umgesetzt wird.

Daneben hatten wir 2019 die Themen „engagiert miteinander“, Klimawandel & Nachhaltigkeit“ und „saisonal regional“ diskutiert. Bei einer Zukunftswerkstatt im Juni 2021 haben wir uns unter den 4 Überschriften „Soziales Umfeld / Kiez / vor Ort“, „Umwelt: Wasser, Wald und mehr“, „Mobilität: sozial, klimagerecht, sicher“ und „Bauen / Wohnen / Infrastruktur“ ausgetauscht.

In der Erarbeitung eines INSEK sehen wir nun große Chancen für die Entwicklung von Schwielowsee. Wo wir diese Chancen sehen, was für Erfolgsfaktoren wir für zentral erachten und was aus unserer Sicht die nächsten Schritte sind haben wir in einem Positionspapier (link) zusammengefasst.

Bereits jetzt rufen wir Euch zu einer aktiven Teilnahme bei allen Schritten des INSEK auf!
Es gibt hier vor Ort ein vielfältiges lokales Wissen bei vielen Akteuren – das „muss“ eingebunden und genutzt werden! Eine ausgewogene, aktive, vielfältige und gelungenen Beteiligung „aller“ zu organisieren, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Als Formate sind im INSEK beispielsweise Formate wie Informationsveranstaltungen, Werkstätten, moderierte Spaziergänge, Jugend-Workshops und aufsuchende Beteiligung vorgesehen. Wir sind überzeugt, dass die Aktivierung der Schwielowseer und Schwielowseerinnen gelingen kann – wenn Ihr mitmacht und jede(r) noch 3 weitere Mitstreiter:innen aktiviert!

Die Vorbereitung des INSEK wird in der nächsten Sitzungsperiode der Gemeindevertretung (Ende August bis Anfang Oktober) Thema sein. Wir werden auf die Termine hinweisen.

Mehr über das INSEK erfährt man in einer ausführlichen Arbeitshilfe (link), die das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zum Download anbietet.

https://mil.brandenburg.de/mil/de/themen/stadtentwicklung/zukunftsthemen/integrierte-stadtentwicklungskonzepte-insek/#

Ansprechpartner für das INSEK ist bei den Schwielowseer Grünen:
Christian Wessel, 0173 200 3 200

INSEK für Schwielowsee – Positionspapier B90/Grüne

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren