Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Obstbäume und Blühwiesen

Obstbäume und Blühwiesen für Schwielowsee

Schwielowsee, und insbesondere Caputh, waren vor dem zweiten Weltkrieg wichtige Anbaugebiete für Obst und Gemüse. Der Obsthandel mit Berlin war ein Einkommen für etliche ortsansässige Familien. Die sogenannten Obstmucker bewirtschafteten weite Flächen der Gemeinde und die Streuobstwiesen waren großartige Biotope für Insekten, Lurche und Vögel.

Während in Werder/Havel Obstwiesen zumindest noch teilweise präsent sind, gibt es in Schwielowsee kaum noch größere Streuobstwiesen und schon gar keine Straßen-Obstbäume.

Doch die Obstbäume sollen ins öffentliche Straßenbild zurückkehren:

Am Taubensteig im Ortsteil Caputh sollte ab April 2021 ein Pilotprojekt der Gemeinde mit dem NABU starten. Hier sollten auf einer öffentlichen Straßeninsel 15 Obstbäume in privater Baumpatenschaft gepflanzt werden und eine Blühwiese angelegt werden. Leider waren die Verhandlungen mit der Gemeindeverwaltung hart und das Projekt konnte noch nicht starten.

Ähnliche wie am Caputher Taubensteig soll auch in Geltow – in Kooperation mit der Kirchgemeinde und vorr. in Trägerschaft der Klima-Initiative Schwielowsee – ein „Bürgergarten“ entstehen, ein Stück offener Garten mit Blühwiese, Obstbäumen und einigen Hochbeeten. Derzeit laufen die Verhandlungen zwischen der evangelischen Kirche und der Klima-Initiative Schwielowsee e.V.

In Caputh wiederum gibt es einen Vorstoß von B90/Grüne mit der SPD und dem Bürgerbündnis, im hinteren Bereich des Schmerberger Weges eine Streuobstwiese anzulegen. Eine Idee des Heimatvereins Caputh e.V. aufnehmend, könnte in Höhe des Panoramaweges eine Obstplantage nach dem Vorbild der historischen „Muckerwiesen“ entstehen. Installationen wie eine „Jauchekute“, ein Schuppen und ähnliches sollen verdeutlichen, wie hier früher gewirtschaftet wurde.

Die konkrete Realisierung all dieser Projekte ist nur durch ehrenamtliches Engagement möglich. Doch viele Bürger:innen wünschen sich die Obstbäume im öffentlichen Straßenraum zurück und würden sogar Gehölze spenden. In Langerwisch und in Beelitz gibt es bereits ähnliche Projekte. B90/Grüne wollen dies nun auch in Schwielowsee.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie uns unterstützen wollen.

Ansprechpartner:innen:

Mehr dazu:
www.langerwischer-obstgarten.de
www.flaemingobst.de

Newsletter

Ich möchte gerne Nachrichten von Euch bekommen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren